Anschlüsse, die zu einem Rechenzentrum gehören.

Digitalisierung

OZG - Onlinezugangsgesetz

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet neben Bund und Ländern auch alle Kommunen in Hessen, bis Ende 2022 sämtliche Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Alle Kommunen sind damit gleichermaßen in der Verantwortung. Das Land Hessen wirbt dafür, diese Verantwortung auch als Chance für einen Digitalisierungsschub der hessischen Kommunen zu nutzen.

Für eine erfolgreiche Umsetzung des OZG wird IT-Sachverstand vor Ort benötigt. Gerade für kleinere Kommunen kann es jedoch eine Herausforderung sein, geeignete IT-Fachkräfte zu rekrutieren und zu finanzieren. Damit auch kleinere Kommunen diese Aufgabe erfolgreich bewältigen können, fördert das Land die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) auch bei der Digitalisierung.

Drei Ziele stehen dabei im Fokus:

  • Entwicklung von Online-Antragsverfahren
  • Unterstützung bei der mit dem OZG in engem Zusammenhang stehenden Digitalisierung von Fachverfahren insgesamt
  • Bewältigung von damit verbundenen Fragen der Cyber- und IT-Sicherheit

Mit dem Programm verfolgt das Hessische Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) das Ziel, die Kommunen bei der Gewinnung von IT-Fachkräften zu unterstützen. Der Fokus liegt bei der Einsparung von Personalkosten durch
gemeinsame Aufgabenerledigung.

OZG im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kooperation im Bereich OZG mit den Städten Diemelstadt, Volkmarsen, Zierenberg sowie den Gemeinden Breuna, Diemelsee und Willingen (Upland).

ONLINEZUGANGSGESETZ (OZG)
Kooperation der Städte Diemelstadt, Volkmarsen und Zierenberg sowie der Gemeinden Breuna, Diemelsee und Willingen (Upland)Projektdetails

Projektname
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Thema
Digitalisierung
Jahr
2020
Projektpartner

  • Volkmarsen
  • Diemelstadt
  • Zierenberg
  • Breuna
  • Diemelsee
  • Willingen (Upland)

Projektbeschreibung
Die IKZ im Bereich des OZG ist eine der Ersten auf diesem Aufgabengebiet. Mit Wirkung vom 01.01.2021 wurde diese mit einer rechtlichen Vereinbarung begründet und die Stadt Volkmarsen ist federführend für das Projekt. 

Weitere OZG-Projekte im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Kooperation der Städte Gemünden (Wohra), Frankenau, Frankenberg (Eder), Rosenthal und der Gemeinde Haina (Kloster)

Projektname
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Thema
Digitalisierung
Jahr
2021
Projektpartner

  • Gemünden (Wohra)
  • Frankenau
  • Frankenberg (Eder)
  • Rosenthal
  • Haina (Kloster)

Kooperation der Stadt Waldeck sowie der Gemeinden Lichtenfels, Vöhl und Edertal

Projektname
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Thema
Digitalisierung
Jahr
2021
Projektpartner

  • Lichtenfels
  • Vöhl
  • Edertal
  • Waldeck

Kooperation der Städte Battenberg, Hatzfeld sowie der Gemeinden Allendorf (Eder), Bromskirchen und Burgwald

Projektname
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Thema
Digitalisierung
Jahr
2021
Projektpartner

  • Allendorf (Eder)
  • Battenberg (Eder)
  • Bromskirchen
  • Burgwald
  • Hatzfeld (Eder)

Stadt Volkmarsen
Telefon
+49 5693 687-0
E-Mail
stadt@volkmarsen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Jürgen Salokat
Projektverantwortlicher
Telefon
+49 5693 687-103
E-Mail
juergen.salokat@volkmarsen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Projektreferat II (OZG) im HMdIS
Abteilung Cyber- und IT-Sicherheit, Verwaltungsdigitalisierung
Volker Mosler
Telefon
+49 611 353 1950

Kontakt

Kommunale Beratungs- und Unterstützungsstelle

Partner der Kommunen

Referat IV 53 - Kommunalabteilung im Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden

Schlagworte zum Thema