Förderübersichten und -anlaufstellen

Wer kennt es nicht, man möchte gerne möglichst viele Fördermöglichkeiten auf einer Seite erhalten. Da eine Seite nicht ausreicht, habe ich Ihnen nützliche Informationsplattformen sowie fachliche Anlaufstellen hinterlegt. Wenn darüber hinaus Fragen sind, melden Sie sich einfach bei mir.

Anlaufstellen für Fördermöglichkeiten

EU-Beratungszentrum

Das 2009 eingerichtete EU-Beratungszentrum gibt Auskunft über die europäischen Förderprogramme. Darüber hinaus vermittelt es den Kontakt zu den bestehenden Beratungseinrichtungen in Hessen sowie zu den Beratungsagenturen der Europäischen Kommission in Deutschland. Das EU-Beratungszentrum ist damit der zentrale Ansprechpartner für alle Anfragen und die Servicestelle des Landes in allen Fragen rund um EU-Förderung.
Telefon
(0611) 32 11 4100
E-Mail
EU-Beratungszentrum@stk.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster ist eine rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen – Thüringen Girozentrale.

Die WIBank ist in allen monetären Förderangelegenheiten zentrale Ansprechpartnerin für Privatpersonen, für die gewerbliche Wirtschaft und Freiberufler sowie für Kommunen und Landkreise. Das Aufgabenportfolio reicht hierbei von der Konzeption über die Strukturierung und Bearbeitung von Förderprogrammen bis hin zur Beratung. Gemeinsam mit dem Land Hessen und den regionalen Kooperationspartnern und kommunalen Akteuren leistet die WIBank einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Bundeslandes sowie zur Steigerung der Lebensqualität.

Regionalbeauftragte

Die RegionalbeauftragtenÖffnet sich in einem neuen Fenster sind als Kontaktangebot und Begleitung vor Ort unterwegs und repräsentieren die Offensive für den Ländlichen Raum in den hessischen Regionen. Insbesondere an den Orten in Hessen, in denen Förderprogramme kaum oder gar nicht genutzt werden, können die Regionalbeauftragten Impulse und erste Informationen geben. Ihr Wissen über die unterschiedlichen Angebote, Ideen und Förderprogramme bringen sie in die Regionen ein. Sie unterstützen die Nachvollziehbarkeit und die Regularien der Förderung und vermitteln die Ratsuchenden an die konkrete Einzelfallberatung, also die jeweils sachlich oder räumlich Verantwortlichen.

Die Regionalbeauftragten sind das Ohr am Puls des Ländlichen Raums. Es gehört zur Tätigkeit der Regionalbeauftragten, dass sie sich für Anliegen Zeit nehmen und zuhören können. Auf diese Weise wird es möglich, Bedarfe zu erfassen, innerhalb der Akademie für den Ländlichen Raum zu sammeln, abzugleichen und zu bündeln und sichtbar zu machen. Sie sind Bindeglied zur Landesregierung, zeigen Präsenz vor Ort und stellen ein bundesweit einmaliges Serviceangebot dar.

Die Regionalbeauftragten sind Bestandteil der Akademie für den Ländlichen Raum. 

Landesenergieagentur Hessen (LEA)

Die LEA HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster übernimmt im Auftrag der Hessischen Landesregierung zentrale Aufgaben bei der Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes.

Ein Schwerpunkt der Aktivitäten richtet sich an hessische Kommunen, die vielfältige Unterstützung bei kommunalen Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz, zur Energieeinsparung und zum Ausbau erneuerbarer Energien erhalten können. Die LEA versteht sich auch als Informationsplattform für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und alle Arten von Organisationen in Hessen.

Schlagworte zum Thema