Wiesbaden/Frielendorf. Innenminister Roman Poseck hat dem Gemeindevorstand des Marktfleckens Frielendorf heute einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 30.000 Euro für die Zusammenlegung der Ortsteilfeuerwehren Verna und Allendorf zur neuen Feuerwehr „Frielendorf – Verna/Allendorf“ sowie einen weiteren Bescheid in Höhe von 345.400 Euro für den Neubau des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Obergrenzebach überreicht.
Innenminister Roman Poseck betonte bei der Übergabe der Bescheide: „Unsere Brandschützer übernehmen tagtäglich Verantwortung, um Menschen zu schützen, Brände zu bekämpfen und Hilfe in Notsituationen zu leisten. Dafür verdienen sie bestmögliche Rahmenbedingungen. Ich freue mich daher sehr, dass wir mit 345.400 Euro den Neubau des Feuerwehrhauses in Obergrenzebach unterstützen können. Das neue Gebäude wird den Feuerwehrkameraden moderne und funktionale Arbeitsbedingungen bieten, die für Ausbildung, Vorbereitung und sichere Einsätze unerlässlich sind. Gleichzeitig ist ein Feuerwehrhaus immer auch ein Ort der Gemeinschaft und des Zusammenhalts – an dem Teamgeist und Engagement gestärkt werden.
Mit der Zusammenlegung der Ortsteilfeuerwehren Verna und Allendorf zur neuen Feuerwehr Frielendorf – Verna/Allendorf haben die Verantwortlichen im Marktflecken Frielendorf eine weitsichtige Entscheidung getroffen. Das Land Hessen unterstützt dieses Projekt im Rahmen der Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit mit 30.000 Euro. Durch die Zusammenlegung wird eine zukunftsfähige und effiziente Struktur geschaffen, die die Einsatzbereitschaft stärkt und den Brandschutz in beiden Ortsteilen langfristig sichert. Ein wesentlicher Vorteil solcher Kooperationen liegt darin, dass Kräfte gebündelt, Ressourcen besser genutzt und gleichzeitig Kosten eingespart werden können. Die neue Feuerwehr Verna/Allendorf mit 45 Einsatzkräften und zwei Löschfahrzeugen ist nun die größte Feuerwehr des Marktfleckens. Das ist ein Gewinn für die Sicherheit der Bürger. Die Fusion ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie interkommunale Zusammenarbeit und strukturelle Anpassungen den Brandschutz nachhaltig stärken können.
Ich danke allen Feuerwehrkameraden des Marktfleckens Frielendorf für ihr großes Engagement. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag für die Sicherheit der Bürger vor Ort.“
Der Marktflecken Frielendorf verfügt über 13 Ortsteilfeuerwehren mit insgesamt 280 aktiven Einsatzkräften. Zudem engagieren sich rund 85 Kinder in 11 Kindergruppen und mehr als 100 Jugendliche in 12 Jugendfeuerwehren. Die Ehren- und Altersabteilung zählt etwa 130 Mitglieder.
Förderprogramm Interkommunale Zusammenarbeit
Die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) in Hessen ist eine Erfolgsgeschichte: Im Jahr 2004 wurde die erste „Rahmenvereinbarung zur Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit“ in enger Abstimmung mit den Kommunalen Spitzenverbänden ins Leben gerufen. Die Hessische Landesregierung hat das Förderprogramm seitdem deutlich ausgebaut. Die Zahl der Aufgabenbereiche und der Kreis der Antragsteller wurden mit jeder neuen Auflage erweitert. Heute sind nahezu alle Aufgabenbereiche von der IKZ-Förderrichtlinie umfasst, und alle Kommunen können Förderanträge stellen. Neuerung in der fünften und aktuell gültigen Auflage der Rahmenvereinbarung von 2021 ist eine stärkere Förderung kreisweiter Kooperationen mit Landkreisen. Außerdem wurde der Katalog förderungsfähiger Aufgaben um „Präventionsmaßnahmen zur inneren Sicherheit“ und „wichtige Zukunftsaufgaben“ erweitert.
Das IKZ-Förderprogramm überzeugt durch Praxisnähe, einfache Antragstellung und hohe Wirksamkeit: Seit 2008 wurden mehr als 551 Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt über 38 Millionen Euro bewilligt, an denen 2.578 Kommunen beteiligt waren (Mehrfachzählung bei mehreren Projekten pro Kommune). Allein im Jahr 2025 konnten bis Ende Juli 19 neue Kooperationen mit 1,5 Millionen Euro gefördert werden.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Den Brandschutz des Marktfleckens Frielendorf hat die Hessische Landesregierung in den vergangenen fünf Jahren mit mehr als 615.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Schwalm-Eder, zu dem Frielendorf gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden 18 Fahrzeuge und neun bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2.3 Millionen Euro gefördert.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.